Enerdel hat einen Onlineshop und es könnte dieses Modell sein
https://evolveelectrics.com/collections … nergy-cell
Aber die wollen nochmal $380 für den Versand via FedEx (Gefahrguttransport)*grrr*
Alternativ habe ich dann aber schlussendlich noch welche bei einem britischen Institut gefunden, diese waren wohl nach einem Experiment „übrig“ geblieben. Für einen angemessenen Preis haben die Kollegen mir die dann auf einen LKW geschmissen und irgendwann stand dann ein Paket vor der Tür.
2 x £34,00 Pouch-Cell
1 x £12,00 shipping
1 x £13,00 road transportation
Die Originalzellen haben die Ohren noch nicht angewinkelt und die Löcher sind auch noch nicht gebohrt/ausgeklinkt, das muss also noch nachgeholt werden.
Zwar hat das Blech nur max 0,5mm Stärke, aber vermutlich ist das irgend ein verzinktes-Kupfer-zeugs, also doch bohren.
Mit einer Haushaltsschere ließen sich dann die dreiecke noch rauber ausschneiden,
Zulegtetzt dann noch die Ohren mit Fingern und einem stück Holz sauber wieder um die Ecke gebogen und alles montiert.
Halt zurückspulen, saubermachen! Also schön vorsichtig die Aufkleber da runtergefriemelt und die Zellen mit reinigungsbenzin entfettet.
Möchte die Brandlast in dem Akku so gering wie möglich halten, nachdme ich mal gesehen habe, was Rückstände von trennmitteln und Fettrückstände schon für Probleme machen können…
Naja, mindestens dreimal die Polarität geprüft und dann montiert….
nochmal gemessen, weiter zusammengebaut, nochmal gemessen, gemessen,…
Es stellte sich dann noch heraus, dass das RLEC auf dem Subpack einen Schuss weg hatte und ersetzt werden musste. Das passiert bei diesem akkutyp wohl mal gerne, wenn sich Kondenswasser auf den Platinen bildet. Zwar ist dort ein Coating aufgebracht, dieses wird aber anscheinend irgendwann brüchig und so verursacht das Wasser dann einen Fehler im Controller, woraufhin irgendwelche Zellen bis zum Tode leergelutscht werden.
Naja, nachdem mir ein netter Kollege aus der Szene, der sich auf das Prüfen dieser Platinen versteht und auch noch entsprechenden Ersatz liegen hat da unter die Arme griff, war auch das irgendwann gelöst und der akku konnte wieder zusammengesetzt werden.
E-Liese wieder aufgebockt, alles provisorisch zusammengestöpselt und Ladegerät angestöpselt
Anschließend geschaut, ob der Wagen hoch genug ist:
Akku passt!
Stecker rein……brummmm….surrrrr…..klick….klack….bssssssssssssssssss……
und zum Energiemessgerät gehechtet!
Anschließend alles wieder zusammengeschraubt und es sind keine teile Übriggeblieben 🙂
Beim TÜV gab es dann noch große Augen und ein paar Hürden, da das Fahrzeug ja noch nie auf deutschem Staatsgebiet zugelassen war (es lebe die EU *rolleyes*)
Aber die Kollegen waren wirklich klasse und haben sich große Mühe gegeben. Schlussendlich haben wir es hinbekommen und seither bin ich elektrisch unterwegs!
Hallo Arndt,
habe gestern Deine Seite gefunden und mit großem Interesse die Berichte über den Think city gelesen.
Ich habe auch einen und bin noch immer ganz begeistert.
Wie ist es mit dem Akku weitergegangen?
Hast Du ihn wieder flott bekommen?
Wo hast Du die Zellen bekommen?
Ich wohne in Bayern, so dass es mit einem Besuch schwierig ist.
Aber vielleicht können wir trotzdem Erfahrungen austauschen?
Viele Grüße
Frank
Moin Frank,
freut mich, dass Dir der bericht gefallen hat.
Ich habe gerade gesehen, dass da noch vollkommenes Chaos auf meiner webseite herrscht 🙂
Da muss ich nochmal bei und den Bericht sortieren und vervollständigen.
Schussendlich ist das nur die Essenz aus dem Forum in dem ich hauptsächlich verkehre. Dort kannst Du Dir die gesamte Geschichte anschauen.
https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=9095&hilit=think
Viel Spaß beim Lesen!
Üblicherweise fahre ich mit dem kleinen täglich zur Arbeit und zurück, ca. 43km pro Tag. das klappt ganz hervorragend und seit die Heizung funktioniert, habe ich es sogar warm.
Den reparatursatz habe ich aber immernoch nicht fertig, da fehlt es schlichtweg an Testmaterial in Form von defekten Heizungen und vor allem Zeit…
Aber das wird schon noch.
Die Zellen habe ich damals von einem Institut in London bekommen, weil der Versand vom Hersteller aus den USA wegen des Gefahrgut 350$ hätte kosten sollen.
viele Grüße,
Arndt
Hallo.
wir haben einen Think City aus 2014 bei dem jedoch das Ladekabel fehlt. Er hat bereits die Lithium Akkus verbaut. Wissen Sie da Hilfe wo man solche ein Kabel herbekommt?
Leider sind die Ladekabel meines Wissens mittlerweile Mangelware, da es die wohl nirgends zu kaufen gibt.
Es bleibt also leider nur die Suche nach guten gebrauchten.
Ich kenne allerdings jemanden der eventuell eines haben könnte, bei Wunsch kann ich den Kontakt vermitteln.
Viele Grüße
Hallo.
Wir haben einen Think City aus 2012 mit Lithium Akkus. Das Fahrzeug stand über 2 Jahre in der Halle. Jetzt wurde die Hilfsbatterie und die Akkus komplett geladen. Beides wird auch als „Voll bzw. 100%“ angezeigt. Dennoch blinkt die Akkuladelampe und der Werkstattschlüssel. Die Lampe der Wegfahrsperre blinkt zudem schnell und das Fahrzeug startet nicht. Was kann man tun?
Moin,
Verstehe ich es richtig, dass das Fahrzeug noch anstandslos geladen hat und nun nur nicht fahren will?
Anhand der Meldeleuchten kann man leider nicht sehr viel sagen, am sinnvollsten ist es daher meist das Gefährt an ein Diagnosegerät anzuschließen…
Hast Du Kontakt zu Werner Cornelius?
Wo in Deutschland seid ihr? ggf. kann man das Fahrzeug dahin schaffen. Oder Ihr seid in der Nähe von Wiesmoor, dann können wir das auch hier machen.
Alternativ kann der Bosch service auch schon etwas mehr sagen.
Grüße
hallo.
wir haben jetzt erst deine antwort gelesen. besten dank dafür.
unser problem ist vielleicht aber was größeres. wir sind ein fahrzeughandel und haben 6 think city. jedoch ist nur einer fahrbereit. die anderen 5 sind alle aus 2014 mit original 15-900 km laufleistung. alle sind seit ca. 2 jahren nicht mehr in betrieb gewesen. derweilen haben wir ein ladekabel. bei allen wurde die hilfsbatterie erneuert. bei allen 5 lassen sich aber dennoch die akkus nicht laden. das ladekabel funktioniert, in den fahrzeugen wird das ladekabel auch erkannt aber die ladeleuchte im cockpit blinkt nur, sie sollte aber doch leuchten? vielleicht weisst du ja rat?
Moin,
Ja, die Ladeleuchte sollte im Ladevorgang eigentlich durchgehend leuchten.
Ob das Fahrzeug in irgendeiner Form lädt, kann man am besten mit einem einfachen Energiekostenmessgerät (sollte jedoch für die Größenordnung >2kW geeignet sein!) feststellen.
Wenn der Akku lange gestanden hat, kann es passieren, dass ein paar Zellen unter die Schwelle der Unterspannungsabschaltung entladen wurden, dann sperrt das BMS den akku komplett.
Dann kann man den Akku eigentlich nurnoch ausbauen und die betreffenden Zellen manuell !!!vorsichtig!!! wieder etwas aufladen, sodass alle Zellen imselben Bereich oberhalb der Abschaltschwelle liegen.
Wie gesagt, sollte man da mit äußerster Vorsicht arbeiten und genau überlegen, was man macht, da ist -auch „leer“- eine Menge Energie gespeichert 😉
Grüße
besten dank für die antworten. der weilen ist das fahrzeug an (also würde fahren) aber es bewegt sich nicht. Servolenkung usw. funktionieren aber egal welcher gang eingelegt wird passiert nichts. wir werden noch verrückt mit diesen fahzeugen
guten morgen.
er einmal besten dank für die antworten. wir haben cornelius eine mail gesendet, leider noch keine antwort. derweil ist folgendes passiert.
-der eine schein jetzt geladen zu sein und man hört dass er an ist. alle lampen aus und servolenkung geht. er fährt aber nicht los, egal in welchem gang.
– woran erkennt man überhaupt, ohne sie auszubauen, ob lithium oder zebra akkus verbaut sind? es könnte nämlich sein dass manche verschiedene akkus drinnen haben?
lassen die sich dann überhaupt mit dem gleichen ladekabel laden?
Hallo,
ja, der Werner hat auch immer viel um die Ohren, der ist auf seinem Gebiet schon eine echte Ikone.
Also zum Thema welche Batterie ist verbaut:
Vorn unter dem Beifahrersitzt (wenn man ihn nach hinten geschoben hat) kann man eine Lasche des Teppichs hochklappen, die müsste mit Klettband gehalten sein.
Darunter ist eine kleine Blechluke mit einer Schraube gesichert und darunter befindet sich das Typenschild des Akkus (siehe Bild)
Unabhängig vom Batterietyp ist auch das ICCB (engl.: In-Cable Control Box, häufig auch als „Ladegerät“, oder „Ladekabel“ bezeichnet). D.h. man kann beide Akkutypen damit laden.
Wie schon gesagt, ist es am einfachsten mit einem Energiekostenmessgerät zu schauen, was das Fahrzeug an Stromaufnahme an der Steckdose hat.
Beim Laden sind es mindestens 2kW, beim heizen der Zebra-Batterien sind esein paar hundert Watt, wenn der Akku nicht lädt, weil Zellen beschädigt sind, werden es <100W sein...
Warum das geladene Fahrzeug nicht fährt, obwohl alle Warnlampen aus sind und die Servopumpe geht, kann ich auch nicht sagen, das müsste man sich im detail angucken.
Hoffe Ihr kommt da weiter!
Grüße,
Arndt
Hallo Arndt,
Fährt dein Think City jetzt? Falls das irgendwo steht entschuldige ich mich👍🏻
LG
OhHa, Du hast vollkommen recht, das Steht da nirgendwo! Sorry
Der Beitrag ist nicht komplett in den Blog gewandert, da bin ich wohl noch nicht fertig.
Ursprünglich habe ich das in unserem Bastler-Forum vorgestellt und anschließend Stück für Stück hierher über tragen
Wie alles Begann
https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=9095&p=187970&hilit=Think#p187970
Die Heizung
https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=11820&hilit=Think#p245294
Also der Kleine Fährt bis zum heutigen Tage quasi ununterbrochen und im Zusammenspiel mit meiner PV-Anlage funktioniert das manchmal auch zum Null-Tarif *DaumenHoch*
Die Heizung ist auch immer noch als Prototyp verbaut, im Augenblick fehlt es mir an der Zeit und einem Ersatzheizer um die gebauten Platinen zum Einsatz zu bringen.
Just bin ich am CAN-Thema etwas dran und habe mir für eine andere Anwendung einen Arduino-CAN-Sniffer gebastelt.
Den kann man sicher auch hier mal gut einsetzen um dem Steuergerät weiter unter die Haube gucken zu können, bzw. um den EV-Monitor durch etwas „gewöhnlicheres“ zu ersetzen.
Wenn da jemand bewandert ist, freue ich mich natürlich über einen Kontakt!
Bis dahin, einen gesunden Rutsch!!!
Arndt